Impressum

Institut für Fertigungsforschung e.V.
Vorstand: Dr.-Ing. H. Steindorf (Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. P. Groche, Dr.-Ing. H. Hintz
Amtsgericht Darmstadt, VR 1687
Steuer-Nr. 007/250/80882
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
+49 6151-16-23143
dapro25@ptu.tu-darmstadt.de
https://www.ptu.tu-darmstadt.de/

Hosting
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Online-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
Das Institut für Fertigungsforschung e.V. nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teil. Sie ist hierzu auch nicht verpflichtet.

Urheberrechtsschutz
Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt.

Haftungsausschluss
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
Dasselbe gilt für die Inhalte in unseren Firmendatenbanken. Diese beruhen auf freiwilligen Angaben, die uns von den jeweiligen Unternehmen übermittelt wurden. Auch hier übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der enthaltenen Informationen ergeben können, ausgenommen diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks von dieser Website aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung das Institut für Fertigungsforschung e. V. keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung des Instituts für Fertigungsforschung e.V.. Das Institut für Fertigungsforschung e.V. ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich.

Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.
Sollten Sie noch weitere Fragen zur Haftung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Datenschutzerklärung​

I. Verantwortliche Stelle

Institut für Fertigungsforschung e.V.
Vorstand: Dr.-Ing. H. Steindorf (Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. P. Groche, Dr.-Ing. H. Hintz
Amtsgericht Darmstadt, VR 1687
Steuer-Nr. 007/250/80882
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
+49 6151-16-23143
dapro25@ptu.tu-darmstadt.de
https://www.ptu.tu-darmstadt.de/

II. Hosting

Das Internet-Angebot wird von IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

III. Unser Umgang mit Ihren Daten

Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten gespeichert:

      • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
      • der Name der aufgerufenen Datei,
      • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
      • die übertragene Datenmenge,
      • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
      • die Zugriffsart (GET, POST),
      • den verwendeten Browser bzw. das verwendeten Betriebssystem,
      • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
      • die Session-ID

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.

Online-Anmeldung zur Veranstaltung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zur Veranstaltung DAPRO25 anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert.

Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses erhoben: Name, Anrede, Titel,  E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Angaben zum Unternehmen (Firma, Anschrift), Rechnungsadresse, Teilnahmewünsche an Abendveranstaltung und Stadionführung, Interesse an Werbemaßnahmen.

Ferner wird im Rahmen der Anmeldung die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.

Wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden, werden Ihre Daten an das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen der Technischen Universität Darmstadt und ggf. an einen Kooperationspartner weitergegeben, der die Veranstaltung durchführt.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO), die Sie uns bei der Anmeldung zur Veranstaltung geben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich widerrufen. Wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden, dann ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages / einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO), damit wir die Veranstaltung organisieren, Rechnungen stellen und eventuelle Teilnahmebescheinigungen erstellen können.

Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn diese zum Erreichen des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird, beispielsweise mit Beendigung der Veranstaltung.

IV. Betroffenenrechte

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Sollten Sie von einem der nachfolgenden Rechte Gebrauch machen, wird das Institut für Fertigungsforschung e.V. prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geltendmachung vorliegen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen zählen:

    1. die Verarbeitungszwecke
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 DS-GVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung

Sie können ferner verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn wir dazu verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Löschung Ihrer Daten hängt unter anderem von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Institut für Fertigungsforschung e.V. ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sind Sie berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sollten Sie bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung die Löschung Ihrer Daten ablehnen, können Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch dann erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder sollte ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehen und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, so haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim Hessischen Datenschutzbeauftragten (Aufsichtsbehörde) einreichen.

Hessischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 3163
65201 Wiesbaden
T +49 611 1408 – 0
F +49 611 1408 – 611
E Poststelle@datenschutz.hessen.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kündigung seitens der Teilnehmer

Eine Buchung kann bis zum 11. März 2023 storniert werden. Der Organisator wird eine Kündigungsgebühr in Höhe von 100 € je Teilnehmenden berechnen. Nach diesem Stichtag ist eine Erstattung durch Kündigung nicht mehr möglich und die Tagungsgebühr muss in voller Höhe bezahlt werden. Buchungen können auf andere Teilnehmer transferiert werden.

Rechnung und Zahlung

Jeder Tagungsteilnehmer erhält nach erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail. Die Rechnung muss innerhalb von 10 Werktagen beglichen werden. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle registrierten Plätze, die nicht konform der genannten Zahlungsmodalitäten beglichen wurden, weiter zu vergeben. Die Teilnahme an der Tagung ist ausschließlich nach erfolgreicher Anmeldung und Bezahlung möglich.

Stand: November 2024